Weg frei für die Nasenatmung
|
EINE BEHINDERTE NASENATMUNG KANN VERSCHIEDENE URSACHEN HABEN, DIE VON AUSSEN MEISTENS NUR SCHWER ZU ERKENNEN SIND
|
Trockene Räume, trockene Luft, seit zwei Jahren Maskentragen und jeder schnupft herum. Viele Gründe, sich unser Riechorgan von einem Spezialisten, HNO Facharzt Prim. Dr. Helmut Schaller, näher erklären zu lassen und auf dessen Funktion im Zusammenhang mit dem Laufen näher einzugehen.
Die Nase, die wir von außen sehen ist nur wie die Spitze des Eisbergs. Sie ist das Volumen betreffend ein Fünftel unserer gesamten Nase. Zählt man die Nebenhöhlen dazu, könnte man sagen, dass maximal ein Zehntel des gesamten Volumens die sichtbare, äußere Nase ausmacht.
In Ruhe passieren pro Tag, bei 20.000 Atemzügen, um die 10.000 Liter Atemluft unsere Nase. Ein Atemzugvolumen von einem halben Liter lässt sich bei Anstrengung auf bis zu drei Liter steigern.
|
Man könnte nun sagen, warum brauche ich eine Nase zum Laufen, ich atme ja viel besser durch den Mund ein und aus? Ja das ist richtig, aber es gibt einige Aspekte, die für zumindest eine gleichzeitige Nasenatmung sprechen: Befeuchtung, Erwärmung, Reinigung der Außenluft mit gleichzeitiger Immunabwehr gegen schädliche Bakterien und Viren aus der Luft. Schadstoffe ab einer gewissen Partikelgröße werden mit Sekretabsonderungen aktiv in den Schlund transportiert und im besten Fall ausgehustet oder geschluckt und gelangen so nicht in unsere Lungen.
|
Über die Schleimhäute der Nase und vor allem der Nasenneben- höhlen wird außerdem Stickstoffmonoxid (NO) durch Nasenatmung freigesetzt,
das zu Gefäß- erweiterung in Muskeln und Herzen führt. Auch die Blut- Vorlast des Herzens wird so gesenkt und das Herz bei Belastung entlastet.
Stickstoffmonoxid wird übrigens schon viele Jahrzehnte auch in Form von Nitroglycerin in der Therapie der Angina pectoris (Herzkranzgefäßverengung) verwendet.
|
Vielleicht ist das auch das Geheimnis der Tarahumara, einem indigenen, mexikanischen Stamm, dessen Krieger bis zu 170 Kilometer in unwegsamen Gelände in Einem durchlaufen können. Anscheinend atmen sie beim Laufen nur durch die Nase.
Am ehesten aber merkt man die Probleme der behinderten Nasenatmung, wenn man während des Ausdauersportes trinken will. Der Schluckreflex im Halsbereich dauert ca. 0,7 Sekunden. Dabei wird die Atmung automatisch 0,3 Sekunden unterbrochen. Ich kann aber über die Nase atmen, während ich Wasser im Mund habe. So kann ich mir den Schluckakt einteilen.
Ist eine Nasenatmung nicht möglich, benötige ich ca. drei Sekunden für einen Schluck Wasser. Das ist eine lange Atempause bei voller Anstrengung, dazu kommt auch noch die unkontrollierte Unterbrechung des Atemrhythmus.
|
Eine behinderte Nasenatmung kann nun verschiedene Ursachen haben, die von außen meistens nur schwer zu erkennen sind.
Ein Anschwellen der Schleimhaut durch Entzündungen wie bei Allergien und Infekten verengt den Luftraum. Chronische Entzündungen können zu Bildung von Polypen führen. Anatomische Veränderungen nach Verletzungen, aber auch angeborene oder wachstumsbedingte Variationen, wie eine verbogene Nasenscheidewand oder vergrößerte Nasenmuscheln behindern vor allem bei sportlichen Aktivitäten den Flow in der Nase und begünstigen so die Mundatmung.
|
Wenn auch das Nasenpflaster keine Besserung bringt, kommt hier der/die HNO SpezialistIn ins Spiel, um eine genaue Diagnostik durchzuführen. Neben einer Spiegelung der Nase mittels Endoskop ist in den meisten Fällen auch eine Computertomographie der Nase erforderlich. Ein Allergietest wird bei entsprechender Anamnese ebenfalls durchgeführt.
|
Falls nach der Diagnostik eine konservative Therapie nicht zielführend ist kommt die operative Behandlung in Frage. Hier haben wir uns als OperateurInnen die Maxime gesteckt mit minimal invasiven Methoden die besten funktionellen Ergebnisse zu erreichen. Eingriffe an Nebenhöhlen können hier mit Eingriffen an der Nasenscheidewand und den Nasenmuscheln kombiniert werden. Auch Formkorrekturen der äußeren Nase, zum Beispiel bei Schiefnasen sind immer wieder notwendig. Voraussetzung hierfür ist neben der operativen Erfahrung eine Kenntnis des Chirurgen über die physikalischen Strömungsverhältnisse der Luft in der Nase. Die Indikation zur Operation muss jedoch sehr streng in Absprache mit den Bedürfnissen des Patienten gestellt werden.